Entwicklung von e-Learning - Modulen 1 Einleitung: Adressaten. 2 e-Learning. 2.1 Übersicht über Formen des e-Learnings: 2.1.1 Grundsätzliche Begriffsklärung: e-Learning, live e-Learning, synchron und asynchron 2.1.2 Überblick zum Thema eLearning. 2.1.2.1 E-Learning Abgrenzung zum konventionellem Lernen und Unterricht, Begriffsbestimmung 2.1.2.2 Asynchrones und synchrones eLearning. 2.1.2.3 Das Blended Learning-Modell 2.1.2.4 Evaluation und Akzeptanzverhalten:Asynchron / Synchron / Blended Learning 2.1.2.5 Umdenken zugunsten synchroner Lösungen. 2.2 Methodik des e-Teachings. 2.2.1 Interaktive Techniken und Lernstile. 2.2.2 Tools im virtuellem Klassenzimmer 2.2.3 Kritische Wahl des Tools. 2.3 Stundenabläufe und Aktivitäten: 2.3.1.1 Interaktionen über Worddokumente zu Erwartungen und Einschätzungen. 2.3.1.2 6 teiliger Kurs Excel 2.3.1.2.1 Vorführen, application sharing, recordings und Hausaufgaben. 2.3.1.2.2 Einüben: Übungsaufgaben (Excelkurse, Grafikkurse) 2.3.1.3 Nutzung von Multimedia. 2.3.1.3.1 Hörspiel in der Grundschule. 2.3.1.3.2 Lösung von Soundproblemen im Musikunterricht 2.3.1.3.3 Musik (Kurs Reggaerhythmen) 2.3.1.3.4 Kurs Erstellung von Spielzeug im Physikunterricht 2.3.1.4 application sharing. 2.3.1.5 Blick über die Schulter (hot potatoes) 2.3.2 Lehrerzentrierter Unterricht (Kochkurs) 2.3.3 Co-Teaching (Dada) 2.3.4 Gruppenarbeit 2.3.4.1 Erarbeitung eines Projektes (Talkshow) an Hand vorgegebener Kriterien. 2.3.4.2 Englisch. 2.3.5 Experten (Harry Potter) 2.3.6 Best practice. 2.4 Hinweise zum Handling von Interwise. 2.4.1 Handling vor der Stunde : Editor/ Recording. 2.4.2 Handling während der Stunde. 2.4.2.1 Hinweise zur Technik. 2.4.2.2 Ladeprobleme. 2.4.2.3 Grafikprobleme. 2.4.2.4 Audioprobleme. 2.4.2.5 Videoprobleme. 2.4.2.6 Dateitransfer 2.4.2.7 Application sharing. 2.4.2.8 Internetseiten allgemein. 64 2.4.3 Unterrichtspraxis Kommunikation ohne Gestik und Mimik. 2.4.4 Stimme, Betonung, Funkstille, Fragenformulierung. 2.4.5 Kommunikationsprozesse. 2.4.6 Zusammenfassung :Tipps. 2.5 Evaluation. 3 Anhang.