Alle Beiträge von Horst Sievert

SLO als Vortragspartner für die Digitale Woche 2017

kima_logo_diw2017_quer

Im Rahmen der digitalen woche 2017 zeigen wir in zwei Online-Vorträgen, wie Senioren mit Hilfe von Mikrocontrollern und Internet länger selbstständig wohnen können. Allein-Lebende haben oft Sorge, dass sie bei einem Unfall oder Krankheit keine Hilfe bekommen können. Sensoren können regelmäßig Daten an eine Internetplattform senden, die vom privaten Netzwerk abgelesen und daraufhin interpretiert werden, ob sich Auffälligkeiten zeigen. Wir informieren, wie solche Netzwerke technisch und sozial umgesetzt werden können.

Die Veranstaltungen erfolgen am 19.9.2017 10:30 und 21.09.2017 18:00 Online über Skype oder AppearIn. Nähere Einzelheiten werden wir nach der Anmeldung über die Moderatorin Uta Krope versenden. Im Anschluß an diese Vortragsveranstaltungen planen wir einen Workshop mit Interessenten, die ein privates Netzwerk zur Sicherung der Selbstständigkeit Älterer einrichten wollen.

Private Netzwerke sichern Selbstständigkeit

slo-iot-titel

Im vergangenen Sommer haben wir unsere Erfahrungen und Ideen zu privaten und selbstorganisierten Netzwerken für Senioren in einem eBook zusammengestellt und hier darüber berichtet. In den vergangen Wochen haben wir jetzt in Raum Kiel auf mehreren Veranstaltungen über diese kleinen Netzwerke informiert, die mit kostengünstiger Technik aus wenigen Bauteilen und etwas Engagement organisiert werden können.

Mit diesen Netzwerken soll erreicht werden, dass die Senioren länger selbstständig in ihrer Wohnung leben können. Ein derartiges Netzwerk besteht aus bis zu 8 Senioren, 1-3 Beobachtern (Senioren, Betreuer, Jugendliche, Verwandte) und mindestens 1 Techniker/Bastler.

Die Techniker/Bastler stellen den Sensor her und helfen bei der Einrichtung und bei Störungen. Die Senioren erhalten dann einen fertigen Sensor, z.B. einen Temperatursensor. Dieser misst die Temperatur im Raum oder an Geräten, z.B. Toaster, Kaffeemaschine, und sendet diese Daten an eine Internetplattform. Die Beobachter lesen die Daten regelmäßig ab und reagieren auf Auffälligkeiten.

Wir planen nach der Sommerzeit für Interessenten, die derartige Netzwerke selbst erproben wollen, weitere Online-Veranstaltungen und auch einen Workshop für Bastler im Raum Kiel. Falls Sie sich dafür interessieren, nehmen Sie bitte mit uns Kontakt auf.

Feinstaub – Bastelarbeit im Team

feinstaub-1

Hinter obigem Screenshot verbergen sich sehr viele über ganz Deutschland verteilte Feinstaubsensoren, die von vielen Menschen in eifriger Bastelarbeit zusammengebaut und installiert wurden. Wir von Senioren-Lernen-Online bekamen den Anstoß für diese Bastelarbeit von einer unserer TeilnehmerInnen. Sie hatte bei uns in einem Workshop mit dem Mikrocontroller NodeMCU gebastelt und diesen jetzt in Freiburg bei der Vorstellung eines Projektes über Feinstaubmessungen im Raum Stuttgart wieder entdeckt.

Unser Moderator beschreibt in seinem Weblog tests seine Erfahrungen und freut sich darüber, dass die Werte seines Sensors bisher noch immer im grünen Bereich liegen. Interessant wäre eine Ausweitung und Unterstützung des Projektes aus Stuttgart. Wir suchen Interessenten und bieten unsere Hilfe für die Umsetzung an.

Betala – Projekttreffen in einem bargeldlosen Land

adult-education-1

In der vergangenen Woche fand jetzt das 2. Projekttreffen zu High Qualitiy of Adult Education in Kristianstad statt. Wir von Senioren-Lernen-Online nehmen seit Ende 2016 an diesem Projekt mit 4 anderen Organisationen teil und informieren uns gegenseitig über die nicht-beruflichen Bildungsaktivitäten in Polen, Schweden, Litauen, Italien und Deutschland. Die Teilnahme an solchen Projekten erweitert aber auch sehr oft die Erfahrungen in über das Projektziel hinausgehenden Bereichen.

So zeigt z.B. die Reise nach Schweden, wie nutzlos Bargeld und wie wichtig eine anerkannte Kreditkarte ist. Das konnten wir mehrfach beobachten. War noch das Zahlen des Hotels per Visa- oder Mastercard wenig überraschend, so ist dann die selbstverständliche Frage nach einer Kreditkarte bei der Zahlung im Restaurant schon bemerkenswert. Die geplante Pause für den Kauf eines Cappuccinos, um das von früheren Reisen verbliebene schwedische Bargeld auszugeben, brachte aber eine überraschende Erfahrung: Bargeld konnte überhaupt nicht angenommen werden! In dem Cafe gab es keine Bargeldkasse!

Unsere schwedischen Partner haben uns später über das bargeldlose Zahlen in Schweden aufgeklärt. Wohl jeder Schwede nutzt neben der Kredit- auch eine Geld-Karte, auf die er einen kleineren Betrag einzahlen und für Einkäufe nutzen kann. Auf dem Smartphone wird zum „Betala“ die „App Swish“ eingesetzt, mit der innerhalb von Sekunden Geld von einem Konto auf ein anderes überwiesen werden kann. So freuen sich besonders die Kinder, wenn ihre Eltern im Notfall schnell ihr „Elterngeld“ in „Jugendgeld“ umwandeln können.

betala

Auch der junge Bräutigam, den unser Reiseteam auf der Heimfahrt im Zug traf, hätte sich auf seinem Junggesellenabschied über schnelles „Geld zum Kauf des Ringes für seine Frau“ gefreut. So ergab sich aber eine schöne Win-Win-Situation, denn unser schwedisches Bargeld fand schließlich doch noch einen glücklichen Abnehmer.

 

SLO intern – Stammtisch Mobiles Web

test-header

Stammtisch hört sich nach „Wir kennen uns, haben gleiche Interessen und trinken Bier“ an. So ist das auch beim Stammtisch Mobiles Web – bis auf das fehlende Bier ;=). Der Moderator startet online ein Gruppengespräch über Skype und der oft umfangreiche Themenkreis wird von den bis zu 8 Teilnehmerinnen und Teilnehmern bestimmt. Da ist es dann durchaus auch einmal so, dass nicht nur über die Nutzung von Smartphone und Tablet gesprochen wird. Auch die Montage eines Temperatursensors oder eines Feinstaubsensors, die mit einem Mikrocontroller gesteuert werden, steht auf dem Programm.

Eine schöne Sache ist, dass sich die Teilnehmer eines Gruppengespräches über Skype gegenseitig ihre Bildschirme zeigen können. So können Frage und Antwort leicht von allen mitverfolgt werden. Diese Möglichkeit besteht leider für die mobilen Geräte nicht, denn man muss ja erst einmal das mobile Gerät, z.B. das iPhone, auf dem Computerbildschirm sehen. Horst Sievert, unser Moderator, setzt dazu seit einiger Zeit auf seinem Computer die Anwendung Reflector ein. Das ist eine Hilfe, aber leider eine Einbahnstraße, denn die Teilnehmer haben diese Technik ja nicht.

Eine kurze Zusammenfassung der vergangenen Themen sind in Weblog von Horst zu finden. Hier die letzten Beispiele: Mobiles Web 1.2017 – Vorschau und Mobiles Web 3.2017 – Nachlese. Als nächster Termin ist der 18.04.2017 10:00 geplant. Interessenten bitte hier anmelden.