Archiv der Kategorie: Hilfen

Corona-Warn-App nutzen!

Diese Anzeige sollte bei möglichst allen Nutzern der Corona-Warn-App jeden Tag erscheinen. Das Ziel dieser App ist es, Infektionsketten zu unterbrechen. Je mehr Menschen dabei mit machen, desto besser wird der Erfolg sein. Auch Ältere nutzen immer häufiger ein Smartphone. Daher unsere Bitte: Nutzt die Corona-Warn-App.

Die Installation ist einfach und wird meistens schnell gelingen. Sollte es Fragen und Probleme dabei geben, helfen unsere Moderator*innen gern weiter. Bleiben Sie gesund.

Kommunikation über das Netz probieren

Die Kommunikation über das Internet verändert sich immer wieder und so entdecken auch wir immer wieder neue Möglichkeiten zu Videokonferenzen einzuladen. Zum einen ermöglicht Facebook es seinen Mitgliedern neuerdings sogenannte Chatrooms einzurichten und darüber mit Facebook-„Freunden“ zu reden. Zum anderen kann man jetzt auch auf Skype im „Besprechungen“ einrichten, zu denen man nicht nur seine Skypekontakte direkt einlädt, sondern an denen andere teilnehmen können, indem sie einen Link aufrufen. Dazu muss allerdings entweder Skype auf dem Computer/Tablet/Handy installiert sein oder man muss den Browser Chrome oder Microsoft Edge benutzen. Das will ich am Mittwoch gleich einmal für das Kunstsurfen ausprobieren, deshalb hier der Link zur Teilnahme am Mittwoch, den 27.5. um 10:00 Uhr: https://join.skype.com/d8pQz3f35xGQ

Sensor für mobile Senioren

Bewegungssensor LGT92

Über unsere Idee, älteren Menschen ein möglichst unabhängiges Leben zu ermöglichen und deren Familien bzw. Betreuern zur Unterstützung einfache technische Hilfen zu geben, haben wir bereits mehrfach berichtet. Unter dem Namen SeniorSensor haben wir z.B. mit Mikrocontrollern gebastelt und getestet. Es geht aber auch einfacher mit fertigen Geräten, wie obiges Foto eines zeigt.

Sensor für mobile Senioren weiterlesen

Senioren allein zuhause

Kanal von @hosi1709 bei Youtube

Nach und nach öffnet Horst Sievert seine kleinen Kisten auf dem iPad, um damit in der augenblicklichen Krise – und sicher auch für danach – ein paar Anregungen für den Umgang mit Computer und Internet zu geben.

Die erste Kiste war die Spielekiste seiner Enkel, in der er ein einfaches Puzzle entdeckt hat, das an die bekannten vielen Teile aus Karton erinnert. Ein weiteres interessantes Puzzle mit dem Namen Zenge führt ich eine visionäre Welt und fordert einige Fingerfertigkeiten.

Die Bücherkiste regt dann einerseits zum kaufen und lesen von eBooks an. Auf der anderen Seite fordert sie aber auch zum Schreiben auf. Als Beispiel wird ein eBook genannt, das von mehreren unserer Teilnehmer*innen eines unserer Kurse erstelltes wurde. Ein kleines eBook aus dem Jahre 2012 ist für (N)onliner, d.h.Menschen, die immer noch nich richtigt online sind, sicher weiterhin aktuell.

Die z.Z. letzte Kiste, die Fotokiste, zeigt ein paar Besonderheiten für den Umgang mit digitalen Fotos. Wer mit dem Gedanken spielt, eine eigene Website oder ein Weblog mit Inhalten zu füllen, dürfte um die Tipps zum Verringern der Bilddateigröße und zum Zeichnen auf Bildschirmfotos nicht herumkommen.

Die Serie wird fortgesetzt und der Autor freut sich über Abonnenten seines Kanals bei YouTube.

In Verbindung bleiben (update 01.04.2020)

Unser Angebot steht: Seniorinnen und Senioren treffen sich am 07.04.2020 um 10:00 Uhr für eine halbe Stunde online auf https://meet.jit.si/SLO um aktuelle Themen zu bereden (Achtung funktioniert nur gut im Browser Chrome!). Wer Lust hat kann sich einfach dazu gesellen!

Das zweite „Corona-Treffen“ auf Jitsi hatte fünf Besucher, wobei eine Teilnehmerin Probleme hatte, weil sie zuvor versucht hatte den Hintergrund unscharf zu stellen. Das führte bei ungenügender Datenkapazität dazu, dass sie gar nicht mehr zu sehen und zu hören war. Also Vorsicht! Die anderen haben sich über ihre Erfahrungen der letzten Woche ausgetaucht. Nächste Woche soll es weitergehen.

Wie es funktioniert hat Horst hier erklärt!