Schlagwort-Archive: Senior Sensor

Mein Smart Home

2016 haben wir (Horst Sievert, Uta Krope) in einem eBook „Senioren benutzen Mikrocontroller“ ein soziales Netzwerk beschrieben, in dem Angehörige oder Freunde mit Hilfe von Sensordaten (Bewegungssensor, Temperatursensor in der Küche) auf einer Internetplattform aus der Ferne sehen können, ob die betreute Person in einem bestimmten Zeitraum aktiv war. Dabei wurden die Sensoren an einen Mikrocontroller angeschlossen und der Mikrocontroller mit einem entsprechendem Programm versehen.

2021 haben wir in einem Projekt mit anderen Seniorinnen und Senioren in einem weiteren eBook „Sensoren für Senioren“ beschrieben, wie wir mit selbstgebastelten und auch kommerziellen Sensoren in unserem Zuhause Erfahrungen gesammelt haben.

Inzwischen sind viele weitere Sensoren auf den Markt gekommen, die unterschiedliche Funktechnologien (WLAN, LoRaWAN, Zigbee, Bluetooth, NFC) benutzen und meist auch Herstellerbezogene Plattformen in der Cloud zur grafischen Darstellung kostengünstig anbieten.

SLO hat viele Sensoren unterschiedlicher Hersteller getestet. Ich habe mir dabei auf einem Raspberry PI eine herstellerunabhängige Plattform (Programm Iobroker ) erstellt. Auf einem weiteren Raspberry Pi habe ich für die grafische Darstellung der Daten das Programm „NodeRed“ über „Balena.io“ benutzt.

Ich habe zusätzlich den Einsatz von „Alexa“ auf (5) Echogeräten und „Siri“ mit Smartphone und Apple Watch ausprobiert.

Ich habe hier mal eine Übersicht über mein privates Smart home erstellt. Viele Anleitungen habe ich durch den Austausch mit SLO Teilnehmerinnen und Teilnehmern bekommen, andere habe ich bei Herstellern im Internet, vor allem aber in Youtube (z.B. Einrichten des Raspi mit „Iobroker“ und „Balena“ oder eine Steckdose „flashen“ für den Trockner) gefunden.

Reflexion zum Ende des Projektes ICT CCS

ICT – warum nicht Kultur und Kreativität für Senioren?

SLO’s reflection on the project (here in English)

Materials: (zip Datei 2,3,4,6)

  1. Newsletter (1, 2, 3, 4, 5 Ausgaben), erstellt vom Veranstalter des internationalen Treffens (pdf) mit Informationen zum Thema des Treffens, Fotos, Nachrichten;
  2. Online-Kurse für kreatives Schreiben in Schweden;
  3. E-Handbücher, mit denen Senioren ihre Umgebung und ihre Veränderungen beobachten können;
  4. Digitale Geschichten zum Inspirieren;
  5. Ebook „Sensor für Senioren“; veröffentlicht von SLO November 2021
  6. Datenbank mit Best-Practice-Beispielen und nützlichen Kontakten;
  7. Etablierte internationale Partnerschaft;
  8. PR des Projekts auf den Websites der Partner und in den sozialen Medien.
  9. CO2 Workshop


Projektbeschreibung 2021 :

Die Partnerschaft wird Inhalte und Methoden entwickeln, um die ICT-Fähigkeiten von Senioren zu verbessern und um ihnen zu ermöglichen ICT zu nutzen, um an der Kultur teilzunehmen und Kreativität zu entwickeln. Die Projektaktivitäten unterstützen zwei Schlüsselkompetenzen im Bereich des lebenslangen Lernens: 

  • digitale Kompetenz und 
  • kulturelles Bewusstsein.

Für Senioren können ICT-Fähigkeiten ein Werkzeug sein, um Werte wie Kultur, die Entwicklung der eigenen Kreativität oder den interkulturellen und generationenübergreifenden Dialog zu erlernen und daran teilzuhaben.

Ziel des Projekts ist es, Senioren so zu unterstützen, dass sie unabhängig von ihrer Situation in guter geistiger und körperlicher Verfassung bleiben, damit sie ihr Wissen und ihre Erfahrungen untereinander und auch mit jüngeren Generationen teilen können.

Erreichte Ziele bis 2023:


1. interkultureller und generationsübergreifender Dialog:

  • Kulturelle Erkundungen des mittelalterlichen Altstadtkerns Lübeck (Weltkulturerbe), des HanseMuseums in Lübeck, des Gotland Fornsal Museums und der Besuch von Hisarlık Tepe (Troja),
  • Kursangebote online und offline: eigenes Malen, online Kurs über Kunst (Kunst-Surfen), Virtuelle Museumsbesuche
  • Informationen zur Radtour zu  türkischen Sehenswürdigkeiten 
  • Oliven Sammeln in Canakkale
  • Urwald in Finnland
  • Konzert in einer einsamen finnischen Kirche

2. digitale Kompetenz und eigene Kreativität:

  • Scannen von alten Fotos (FI)
  • Schreibwerkstatt Senioren schreiben ihre Lebensgeschichte (S)
  • Herstellung eigener Fotobücher (S),
  • Senioren schreiben ein eBook über ihre Erfahrungen mit Sensoren und benutzen dabei die ICT-Tools Trello und Pressbooks (D)
  • Senioren machen ein Video über ihren Kunstkurs (PL)
  • Senioren arbeiten einen Workshop zum Thema CO2-Sensor mit Hilfe von Trello gemeinsam aus (D)
  • Teilnehmer des Treffens in Lübeck programmieren einen CO2 Sensor (D)
  • Handbuch zur digitalen Planung eines Naturlehrpfades unter Nutzung von QR Codes (FI)

3. Materialien

  • manual for digital nature trail planning (FI)
  • Bau und Programmierung von CO2 Sensoren (D)
  • Anleitung zur Nutzung von Slack für die Teilnehmer des Projektes (D)
  • Anleitung für eine Schreibwerkstatt (S)
  • Anleitung für Online-Kunstkurse (ppt)
  • Erstellen eines eBooks (ppt und Trello)
  • 3-D- Druckanleitung für ein Gehäuse (D)

4. digitale Kompetenz und Erweiterung der Projektarbeit

Benutzte Tools aller Projektpartner

  • Zoom (Bildschirm Teilen)
  • Slack für Planung des Projekt Treffens in Lübeck und Visby
  • Trello für Projektplanung und für workshop CO2
  • google Drive für die gemeinsame Bearbeitung von Dokumenten ( Dissemination, Datenbank Troja)
  • Whatsapp und eMail für den internen Austausch

Schwierigkeiten in der Akzeptanz von Trello und Slack zum Teil wegen sprachlicher Probleme und bei ZOOM wegen fehlender Computer-Erfahrungen und -Ausstattung (Kamera) 

5. Sonstiges

  • Sprachaustausch ( 5 Termine über ZOOM) Deutschland- Türkei, generationsübergreifend über alltägliche Dinge
  • Informationen über Seniorenverbände in einzelnen Ländern ( BAGSO, AWO ( D)), Seniorenverband (S) und Orte für Seniorentreffen (PL)

Sensor für mobile Senioren

Bewegungssensor LGT92

Über unsere Idee, älteren Menschen ein möglichst unabhängiges Leben zu ermöglichen und deren Familien bzw. Betreuern zur Unterstützung einfache technische Hilfen zu geben, haben wir bereits mehrfach berichtet. Unter dem Namen SeniorSensor haben wir z.B. mit Mikrocontrollern gebastelt und getestet. Es geht aber auch einfacher mit fertigen Geräten, wie obiges Foto eines zeigt.

Sensor für mobile Senioren weiterlesen

Unser neuer Senior Sensor

Unser CEO – Chief Executive Officer/Geschäftsführerin – Uta Krope hat eine anstrengende Woche hinter sich. Eigentlich wollte sie “nur” zusammen mit der AWO (Arbeiterwohlfahrt) zwei Workshops zu unserer Idee “Senioren nutzen Microcontroller” auf der digitalen Woche der Stadt Kiel abhalten. Aber dann kam alles ganz anders. Aus lauter Neugierde hat sie sich nämlich bei der gleichzeitig laufenden prototypingweek smartcity angemeldet. Und die hatte es in sich!

Unser neuer Senior Sensor weiterlesen